Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 7, 2019

Patientensicherheit im Spannungsfeld von Risiko- und Qualitätsmanagement – Versuch einer Verortung

An attempt to position patient safety in the field of risk and quality management
  • Michael Rosentreter EMAIL logo
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Der Versuch, die Patientensicherheit im Verhältnis zum Risiko- und Qualitätsmanagement zu verorten, führt zur Sicherheitskultur. Die Umsetzung einer solchen Kultur der Transparenz und des Lernens erfordert ein neues Verständnis von Management, damit die Sicherheitsbedürfnisse aller Menschen in einer Organisation befriedigt werden: Von einem Klima skeptischer Kontrolle hin zu vertrauensvollem Umgang mit Fehlern und Kritik.

Abstract

The attempt to locate patient safety in relation to risk and quality management leads to a safety culture. Implementing such a culture of transparency and learning requires a new understanding of management to meet the security needs of all people in an organization: From a climate of skeptical control to a trusting handling of mistakes and criticism.


*Korrespondenz: Dr. Michael Rosentreter, Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH, Fachbereich Pflege und Soziales, Universitätsstraße 18, 28359 Bremen

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Pronovost P, Goeschel C, Olsen K, Pham JC, Miller MR, Berenholtz SM, et al. Reducing health care hazards: lessons from the commercial aviation safety team. Health Aff 2009;3:w479–89.10.1377/hlthaff.28.3.w479Search in Google Scholar PubMed

2. Odwazny R, Hasler S, Abrams R, McNutt R. Organizational and cultural changes for providing safe patient care. Qual Manag Health Care 2005;3:132–43.10.1097/00019514-200507000-00002Search in Google Scholar PubMed

3. Rosentreter M. Patientensicherheit lehren. Bedarfsanalyse und Konzeption eines integrierten Lehrprojekts für die medizinische Lehre. Berlin: LIT-Verlag, 2017.Search in Google Scholar

4. Hoffmann B, Siebert H, Euteneier A. Wie lernen wir, Patienten sicher zu versorgen? Patientensicherheit in der Ausbildung der Gesundheitsberufe. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2015;1:87–94.10.1007/s00103-014-2075-4Search in Google Scholar PubMed

5. World Health Organization, Herausgeber. WHO Patient Safety Curriculum Guide for Medical Schools. Genf: WHO Press. (Zitierdatum 30.05.2019), aufrufbar unter https://www.who.int/patientsafety/activities/technical/who_ps_curriculum.pdf.Search in Google Scholar

6. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQM), Herausgeber. Glossar Patientensicherheit, Definitionen und Begriffsbestimmungen. Berlin: ÄZQM. (Zitierdatum 30.05.2019), aufrufbar unter https://www.aezq.de/mdb/edocs/pdf/patientensicherheit/glossar-patientensicherheit.pdf.Search in Google Scholar

7. Petry FM. Die Flucht der Versicherer stoppen. Orthopädie und Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten 2014;1:42–3.10.1055/s-0034-1368749Search in Google Scholar

8. Köhler A, Bovenkerk M-L. Steigende Risiken in der Heilwesenha ftpflicht – die Versicherbarkeit in der Krise? In: Steinmeyer H-D, Roeder N, von Eiff W, Hrsg. Medizin – Haftung – Versicherung. Festschrift für Karl Otto Bergmann zum 70. Geburtstag. Berlin: Springer, 2016:122–43.Search in Google Scholar

9. Maslow A. Motivation und Persönlichkeit. Reinbeck/Hamburg: Rowohlt, 2010.Search in Google Scholar

10. Wu A. Medical error: the second victim. The doctor who makes the mistake needs help too. Br Med J 2000;320:726–7.10.1136/bmj.320.7237.726Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

11. Schwappach D, Boluarte T. The emotional impact of medical error involvement on physicians: a call for leadership and organisational accountability. Swiss Med Wkly 2008;139:9–15.Search in Google Scholar

12. Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen, DIN EN ISO 9001-2015.Search in Google Scholar

13. Reason J. Human error: models and management. Br Med J 2000;320:768–70.10.1136/bmj.320.7237.768Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

14. Frey U. Der blinde Fleck. Kognitive Fehler in der Wissenschaft und ihre evolutionsbiologische Grundlagen. Heusenstamm: Ontos, 2007.10.1515/9783110323368Search in Google Scholar

15. Baecker D. Plädoyer für eine Fehlerkultur. Zeitschrift Organisationsentwicklung 2003;2/3:24–9.Search in Google Scholar

16. Fuchs W. Kultur. In: Fuchs W, Klima R, Lautmann R, Rammstedt O, Wienold H. Hrsg. Lexikon zur Soziologie. Opladen. Westdeutscher Verlag, 1988: 437–8.Search in Google Scholar

17. Pfaff H, Hammer A, Ernstmann N, Kowalski C, Ommen O. Sicherheitskultur: Definition, Modelle und Gestaltung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2009;8:493–7.10.1016/j.zefq.2009.08.007Search in Google Scholar PubMed

18. Fahlbruch B, Schöbel M, Marold J. Sicherheit. In: Badke-Schaub P, Hofinger G, Lauche, K. Hrsg. Human factors. Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen. 2. übarb. Aufl. Berlin: Springer, 2012:21–38.Search in Google Scholar

19. Dörner D. Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbeck/HH: Rowohlt, 2015.Search in Google Scholar

20. von Rosenstiel L. Grundlagen der Organisationspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2003.Search in Google Scholar

21. Rohde JJ. Soziologie des Krankenhauses. Zur Einführung in die Soziologie der Medizin. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, 1974.Search in Google Scholar

22. Rogers CR. Die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch, 2009.Search in Google Scholar

23. Diettrich A, Gillen J. Lernprozesse im Betrieb zwischen Subjektivierung und Kollektivierung – Dilemmasituation oder Potential? Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2005:9. (Zitierdatum 30.05.2019), aufrufbar unter http://www.bwpat.de/ausgabe9/diettrich_gillen_bwpat9.pdf.Search in Google Scholar

24. Meulemann H. Soziologie von Anfang an. Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013.10.1007/978-3-531-19877-4Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-09-07
Erschienen im Druck: 2019-09-25

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2019-0057/html
Scroll to top button